Die Marienkäfer - Rollenspiele

In unserem Rollenspielbereich dienen Verkleidungen, Handpuppen, Tiere, Autos, eine Wohnküche und verschiedene Alltagsgegenstände dazu, dass die Kinder in verschiedenste Rollen schlüpfen und sich mit diesen auseinandersetzen können. Den Kindern soll möglichst viel Abwechslung und viele neue Anregung angeboten werden.


  • die Materialien werden in regelmäßigen Abständen getauscht
  • die Kinder lenen den rücksichtsvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit den Materialien
  • die Kinder entwicken einen Ordnungsinn durch Aufräumen zum gleichen Platz
  • große Spielfläche ohne gegenseitiges Stören
  • als Rückzugsort zum Bücherlesen oder Budenbauen dient die Hochebene
  • Förderung der Sprachkompetenz beim Spielen

Das Rollenspiel bietet den Kindern die Möglichkeit in andere Rollen zu schlüpfen, sich in die Rolle hineinzuversetzen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Die Kinder können ihre Phantasien während des Rollenspiels ausleben, eigene Ideen einbringen und ihren natürlichen Bewegungsdrang auf vielfältige Weise ausleben. Rollenspiele sind hervorragend geeignet, um sich mit allen Lebensphasen (Geburt, Tod, Wut, Ängste, Freude,...) auseinanderzusetzen und diese besser verarbeiten zu können. Die Kinder knüpfen soziale Kontakte und lernen hier Kompromissen einzugehen, sowie eigene Bedürfnisse zurückzustellen, oder aber auch in den Vordergrund zu stellen. Sie können eigene Regeln erfinden und sich mit vorgefundenen Regeln auseinandersetzen. Die Kinder werden in Ihrer Selbstsicherheit und ihrer Selbständigkeit gestärkt und gefördert, entwickeln Mut und lernen zu teilen und Rücksicht auf andere zu nehmen.

Wir unterscheiden zwischen dem spontanen und dem geplanten Rollspiel. Beim spontanen Rollenspiel haben die Kinder die Möglichkeit, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen, sich auszuprobieren, eigene Regeln zu erfinden und Erlebtes nachzuspielen. Wir halten uns aus dem Spiel heraus, schaffen aber notwendige Rahmenbedingungen und geben bei Bedarf Hilfestellung. Im geplanten Rollenspiel hingegen geht die Initiative von den Erziehern aus, sie geben den Rahmen und den Inhalt vor. Kinder schlüpfen hier beispielsweise in Rollen, in die sie sonst vielleicht nie schlüpfen würden. Das erweitert ihren Horizont, baut Vorurteile ab und sorgt dafür, dass Kinder lernen, sich besser in andere hineinzuversetzen. Hier entsteht oft auch ein Theaterstück, das dann bei Festen und Feiern vor großem Publikum aufgeführt wird. Das erlernen von kleinen Texten stärkt die Merkfähigkeit und sie erfahren Lob und Akzeptanz, wenn sie sich bei Veranstaltungen präsentieren.

Betreungszeit

  • Integrationsgruppe
  • von 8:00 bis 16:00 Uhr
  • für Kinder von 3 bis 6 Jahren
  • maximal 16 Kinder

Copyright © 2019. All rights reserved.
Kontakt

Kath. Kindertagesstätte St. Marien Sülfeld
Großer Winkel 19
38442 Wolfsburg
Telefon: 05362-666 785
E-mail: kita-suelfeld@kirchewolfsburg.de